Die gängigsten Kaliber

Kaliber sind für viele, die schießen, jagen oder sich einfach für Waffen interessieren, ein zentrales Thema.

Information und Waffenrecht Österreich
29. Sep 2025
54 views
Die gängigsten Kaliber

Die gängigsten Kaliber von Schusswaffen in Österreich

Vorweg ein kurzer Hinweis: Der Text informiert über verbreitete Kaliber und ihre typische Verwendung (Sport, Jagd, Dienst). Er enthält keine Anleitungen zum Bau oder zum missbräuchlichen Einsatz von Waffen. Wer in Österreich eine Waffe besitzen oder nutzen möchte, muss die gesetzlichen Vorgaben beachten und immer verantwortungsbewusst mit Sicherheit, Ausbildung und Aufbewahrung umgehen.

Kaliber sind für viele, die schießen, jagen oder sich einfach für Waffen interessieren, ein zentrales Thema. Sie beeinflussen Rückstoß, Präzision, Munitionstypen und letztlich, wofür sich eine Waffe gut eignet. In Österreich begegnet man einer Mischung aus international bekannten Kalibern (z. B. 9×19 mm, .22 LR) und traditionellen europäischen Jagdpatronen (z. B. 8×57 IS, 7×64). Im Folgenden ein übersichtlicher, praxisnaher Blick auf die gängigsten Kaliber – geordnet nach Einsatzbereich.

 

Kleinkaliber / Trainings- und Präzisionswaffen

.22 Long Rifle (5,6×15 mm R)

Das klassische Übungskaliber: wenig Rückstoß, günstige Munition und sehr präzise auf kurze bis mittlere Distanzen. Ideal für Einsteiger, Jugendtraining und KK‑Wettkämpfe.

Luftdruckkaliber (4,5 mm / .177, 5,5 mm / .22)

Perfekt für Indoor‑Training und Einsteiger. Sehr preiswert und gut geeignet, um die Grundlagen zu üben, bevor man auf scharfe Munition wechselt.

 

Kurzwaffen (Pistolen und Revolver)

9×19 mm Parabellum

Das mit Abstand verbreitetste Pistolen‑Kaliber: Dienstpistolen, Sportschießen, aber auch ziviler Selbstschutz (sofern rechtlich zulässig). Gutes Verhältnis aus Rückstoß, Kapazität und Wirkung — deshalb sehr populär.

.380 ACP (9×17 mm Browning Short)

Wird häufig in sehr kompakten Pistolen verwendet. Weniger Rückstoß als 9×19, dafür meist kleinere Magazinkapazität.

.38 Special und .357 Magnum

Klassische Revolverkaliber: .38 Special für moderates Schießen, .357 bietet deutlich mehr Leistung und ist vielseitig verwendbar.

.45 ACP

Traditionsreiches Kaliber (z. B. 1911): größere Geschossmasse und spürbarer Rückstoß — geschätzt von Puristen und einigen Sportdisziplinen.

 

Gewehrkaliber (Jagd, Präzision, Universal)

.223 Remington / 5,56×45 NATO

Weit verbreitet bei leichten bis mittleren Gewehren. Geringer Rückstoß, flache Flugbahn – häufig für Präzisionsschießen auf mittlere Distanzen und in semiautomatischen Plattformen.

.308 Winchester / 7,62×51 NATO

Ein sehr vielseitiges Kaliber: geeignet für Jagd, Präzisionsschützen und viele halbautomatische Anwendungen. Gute Reichweite und Energie für die meisten Einsätze.

7,62×39 mm

Bekannt aus AK‑Plattformen; robust und zuverlässig. Oft für mittlere Distanzen genutzt.

Klassische europäische Jagdkaliber: .30-06, 8×57 IS, 7×64

Diese Patronen sind in der Jagdpraxis in Österreich weiterhin stark vertreten. Sie bieten die Energie, die man zum sicheren Erlegen von Reh‑ bis hin zu größerem Schalenwild braucht.

6,5×55 SE / 6,5 Creedmoor

In den letzten Jahren bei Jägern und Präzisionsschützen sehr beliebt geworden: hohe Treffergenauigkeit bei moderatem Rückstoß – besonders bei weiten Schüssen ein Vorteil.

 

Schrotflinten — Kaliberangabe über Gauge (Laufstärke)

12, 16, 20 Gauge

Bei der Jagd und im Flugwildschießen sind Schrotflinten extrem vielseitig. Die 12er ist in Europa und auch in Österreich am weitesten verbreitet — wegen ihrer Anpassungsfähigkeit durch unterschiedliche Ladungen (von Flintenlaufgeschossen bis Slugs).

 

Welches Kaliber ist „am gebräuchlichsten“?

Das hängt stark vom Einsatzzweck ab:

  • Schießsport & Training: .22 LR und Luftdruckkaliber fürs Training; 9×19 mm bei Kurzwaffen.

  • Dienst / Selbstschutz: 9×19 mm dominiert.

  • Jagd: Traditionelle europäische Patronen (8×57 IS, 7×64), aber auch .308/.30‑06 und moderne 6,5er werden viel verwendet.

  • Allround‑Einsatz / taktische Plattformen: .223/5,56 und .308 sind weit verbreitet.

  • Schrot: 12 Gauge ist die Nummer eins.

Bei der Wahl spielen immer auch Verfügbarkeit der Munition, Kosten, gewünschte Wirkung (Zielart) und Rückstoßvermögen eine Rolle.

 

Sicherheit und Rechtliches — das Wichtigste

  • Gesetz: Der Waffenbesitz in Österreich ist reglementiert. Erwerb, Besitz, Aufbewahrung und Transport sind an Bedingungen geknüpft (z. B. Waffenbesitzkarte, Nachweise für Jagd oder Sportschießen).

  • Ausbildung: Schießunterricht und Sicherheitskurse sind unbedingt zu empfehlen. Vereine und Schießstände bieten strukturierte Kurse.

  • Aufbewahrung: Sicherer Waffenschrank, Munition getrennt aufbewahren — verhindert Diebstahl und Missbrauch.

  • Munition & Eignung: Kaliberwahl immer am Einsatzzweck und an gesetzlichen Vorgaben ausrichten. (bei der Jagd gelten zusätzliche Regeln zur Eignung der Patrone).

Waffe verkaufen in Österreich Waffengebraucht - Jetzt kostenlos inserieren

Jetzt kostenlos inserieren

Christoph Mitterhuber
Man findet mich meistens vorm PC, aber auch am Schießstand.
Marketing/Programmierung/Design
Categories
Aktuelles
Aktuelle Informationen und Nachrichten
Anleitungen
Anleitungen aus jedem Bereich
Events
Alles zum Thema Events im Waffenbereich
Information und Waffenrecht Österreich
Allgemeine Informationen rund ums Thema Waffen und Waffenrecht
Produktneuheiten
Neue und Innovative Produkte im Bereich Waffen und Peripherie
Produkthersteller
Hier finden Sie die beliebtesten Hersteller rund ums Thema Waffen.
VOERE Waffentechnik
VOERE ist eines der innovativsten und modernsten Unternehmen im Bereich der Präzisions- und Büchsen-Technologie. Unsere Jagd- und Sportgewehre, die direkt unterhalb der Festung Kufstein entwickelt und produziert werden, sind reich an Tradition, genießen internationalen Ruf und gelten nach wie vor als Geheimtipp.
Are you a professional seller? Create an account
Non-logged user
Hello wave
Welcome! Sign in or register